Brandschutztüren
Brandschutztüren sind ein wesentlicher Bestandteil von Gebäuden und zuverlässige Funktionstüren. Brandschutztüren dienen als Feuerabschluss und ihre Funktionsweise ist dazu bestimmt, den Durchtritt von Feuer zu verhindern. Sie bilden sichere Brandabschnitte und verzögern das Ausbreiten des Feuers auf weitere Gebäudeteile. Insbesondere in Gebäuden mit einer hohen Besucherfrequenz, wie etwa Kindergärten, Krankenhäusern und Pensionistenwohnheimen, Hotels, Verwaltungs- und Bürogebäuden, Schulen und Universitäten sowie Mehrfamilienhäusern, sind Brandschutztüren unbedngt erforderlich. Aber nicht jede Tür ist eine Funktionstür und nicht jede Funktionstür ist zugleich eine Brandschutztür. Damit eine Tür als Brandschutztür bezeichnet werden kann, muss sie aus speziell feuerhemmenden Materialien gefertigt sein und eine Vielzahl an Tests, sprich ein umfangfreiches Prüfverfahren, durchlaufen. Ein Maximum an Feuerfestigkeit kann nur erreicht werden, wenn das Türblatt aus verschiedenen feuerfesten Materialien besteht, wie zum Beispiel einer von Zink ummantelten Stahlschicht und einem Kern aus einer feuerbeständigen Sandwichplatte aus Mineralwolldämmung. Soll eine Brandschutztür auch als Rauchschutz fungieren, sind wiederum weitere Ansprüche erforderlich.
Schutzwirkungen einer Brandschutztür:
- Brandschutztüren sind formstabil, auch bei großer Hitze können weder Flammen noch Rauch nach außen dringen
- sie halten Feuer ab und schützen vor der weiteren Ausbreitung des Feuers
- sie können je nach Ausführung auch Rauch stoppen und verhindern so gefährliche Vergiftungen in anderen Gebäudebereichen
Dass Bandschutztüren von Pagitsch mit allen notwendigen Feuerschutzeigenschaften ausgestattet sind, lässt sich ganz einfach an der „ÜA-Kennzeichnung“ erkennen. Da aber selbst die hochwertigsten Funktionstüren ohne richtigen Einbau und optimale Wartung ihrer Schutzfunktion nicht gerecht werden können, gibt es auch hierfür genaue Vorgaben. Der Einbau muss nach einer „prüfzeugniskonformen Anleitung“ des Herstellers erfolgen und auch für regelmäßige Kontrollen sowie die optimale Pflege gibt es genaue Anweisungen der Profis. Im Ernstfall müssen Brandschutztüren hundertprozentig zuverlässig schließen. Dabei kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz, wie Türschließer, Türantriebe und Feststellanlagen. Bei Pagitsch bekommen sie die ideale Brandschutztüre für Ihre Bedürfnisse sowie heiße Tipps und Wissenswertes rund ums Thema aus einer – und erster Hand.
Das ÜA-Zeichen (Übereinstimmung Austria) und die damit verbundene Registierungsbescheinigung - vormals Übereinstimmungszeugnis - ist ein in Österreich gesetzlich vorgeschriebener Nachweis über die Verwendbarkeit von Bauprodukten, welche in der Baustoffliste ÖA geregelt sind. Unter anderem betrifft es vorgefertigte tragende Wand-, Decken- und Dachbauteile mit hölzerner Konstruktion. Diese sind einerseits beidseitig geschlossene Elemente in Holzrahmenbauweise und andererseits Holzmassivbauteile mit zusätzlichen Bauteilschichten, wie zum Beispiel Dämmung, Gipsplatten oder Fassade. Werden in Österreich solche vorgefertigten Element in Gebäude verbaut, dann sind diese ÜA-kennzeichnungspflichtig. Dies gilt auch für Bauteile, die im Ausland produziert werden.